


Reisemedizinische Beratung im Tropeninstitut Wien
Unsere reisemedizinische Beratung und die Durchführung von Reiseimpfungen im Tropeninstitut Wien 1060, ermöglichen Ihnen entspannt Ihre Reise zu genießen. Wir analysieren Ihr Risiko für reiseassoziierte Erkrankungen individuell anhand des Reiseverlaufes und der aktuellen Ausbruchssituation. Auf eventuell bestehende Vorerkrankungen, wie auch auf Auswirkungen von veränderten klimatischen Bedingungen, wird ebenso Rücksicht genommen, wie auf eine gegebenenfalls erforderlich werdende medizinische Behandlung vor Ort, sowie die ausreichende Versorgung mit notwendigen Medikamenten in der Reiseapotheke.
Reiseimpfung – Tropeninstitut Wien
Wir erheben Ihren Impfschutz anhand bereits durchgeführter Impfungen oder mittels Titerbestimmungen und empfehlen Schutzimpfungen zur Minimierung von Risiken unter Bedachtnahme von Vorerkrankungen. Alle von uns durchgeführten Impfungen richten sich nach dem österreichischen Impfplan und einschlägigen internationalen Empfehlungen. Die Preise der Impfungstoffe sind angelehnt an die normalen Apothekenverkaufspreise.

Verfügbare Impfungen
- Cholera
- Diphterie
- Tetanus
- Poliomyelitis
- Pertussis
- FSME
- Gelbfieber
- Denguefieber
- Hepatitis A
- Hepatitis B
- Herpes Zoster (Gürtelrose)
- HPV ab 30
- Japan B Enzephalitis
- Masern Mumps Röteln
- Meningokokken ACWY
- Meningokokken B
- Pneumokokken
- Tollwut
- Typhus
- Varizellen

Malariaprophylaxe
Das Risiko an einer Malaria zu erkranken variiert von Reiseland zu Reiseland und ist weiters von den Reisebedingungen aber auch der Reisezeit abhängig. Es stehen mehrere Substanzen zur Verfügung. Je nach Risiko empfiehlt sich eine regelmäßige Einnahme oder eine Notfalls-Selbstmedikation (“standby”).
Tropentauglichkeits und Rückkehreruntersuchungen
Aufenthalte in Ländern anderer Klimazonen, diverse mögliche Expositionen sowie unter Umständen schlechte medizinische Versorgung vor Ort, können für den Langzeitreisenden ein gesundheitliches Risiko darstellen. Ziel der Tauglichkeitsuntersuchung ist, mittels einer eingehenden Untersuchung, den momentanen gesundheitlichen Status und das Anpassungspotential einzuschätzen, damit gesundheitliche Risiken des Auslandsaufenthaltes erkannt und diesen bestmöglich vorgebeugt werden können. Bei der Rückkehreruntersuchung wird auf tropenspezifische Erkrankungen gescreent und diese bei positiven Diagnosen behandelt.